Teil von PICRYL.com. Nicht von der Library of Congress entwickelt oder unterstützt
Concilium zu Constanz., 15th century, Augsburg, Bavaria

Similar

Concilium zu Constanz., 15th century, Augsburg, Bavaria

description

Zusammenfassung

The Council of Constance was an ecumenical council held in the early 15th century in the city of Constance, Germany. It is notable for several reasons. First, it was one of the largest councils in the history of the Church, with over 500 bishops and other church leaders in attendance. Second, it was held during a time of great conflict and upheaval within the Church, as there were several rival popes claiming authority at the time. Third, the council made several important decisions that had long-lasting consequences for the Church and for European politics.

One of the main goals of the Council of Constance was to resolve the Western Schism, a crisis in which there were three rival popes claiming authority over the Church. The council deposed all three of these popes and elected a new pope, Martin V, in an effort to bring unity to the Church. The council also made several important decisions on Church doctrine and practice, including the decree "Frequens," which called for the holding of ecumenical councils every ten years to address issues facing the Church.

In addition to its religious significance, the Council of Constance is also notable for its political importance. The council was called by the Holy Roman Emperor, Sigismund, who hoped that it would help to bring peace and stability to Europe. The council was successful in achieving this goal to some extent, as it helped to resolve the Western Schism and prevent further conflict within the Church. However, it also had wider political ramifications, as it established the precedent of the Holy Roman Emperor having the power to call ecumenical councils and shape Church policy.

Konstanzer Konzil Das Konzil von Konstanz ist das von der römisch-katholischen Kirche anerkannte ökumenische Konzil des 15. Jahrhunderts, das von 1414 bis 1418 abgehalten wurde. Sie entschied auch über Fragen der nationalen Souveränität, der Rechte der Heiden und des gerechten Krieges als Reaktion auf einen Konflikt zwischen dem Königreich Polen und dem Orden der Deutschen Ritter. Das Konzil ist wichtig für seine Beziehung zum kirchlichen Konziliarismus und zur päpstlichen Vorherrschaft. Sigismund kam an Heiligabend 1414 und übte als kaiserlicher Beschützer der Kirche einen tiefen und ununterbrochenen Einfluss auf den Verlauf des Konzils aus. Eine Neuerung im Konzil war, dass die Bischöfe nicht als Einzelne, sondern in nationalen Blöcken abstimmten. Die Abstimmung der Nationen war zu einem großen Teil das Werk der englischen, deutschen und französischen Mitglieder. Die Rechtmäßigkeit dieser Maßnahme in Anlehnung an die "Nationen" der Universitäten war mehr als fragwürdig, aber im Februar 1415 wurde sie umgesetzt und danach in der Praxis akzeptiert, obwohl sie nie durch ein formelles Dekret des Konzils genehmigt wurde. Die vier "Nationen" bestanden aus England, Frankreich, Italien und Deutschland, wobei Polen, Ungarn, Dänen und Skandinavier zu den Deutschen zählten. Obwohl die italienischen Vertreter die Hälfte der Anwesenden stellten, waren sie hinsichtlich ihres Einflusses den Engländern ebenbürtig, die zwanzig Abgeordnete und drei Bischöfe entsandten.

Das Konzil von Konstanz Das Konzil von Konstanz war ein von der katholischen Kirche anerkanntes ökumenisches Konzil des 15. Jahrhunderts, das von 1414 bis 1418 im Bistum Konstanz im heutigen Deutschland abgehalten wurde. Das Konzil ist auch für seine Beziehung zum kirchlichen Konziliarismus und zur päpstlichen Vorherrschaft wichtig.

date_range

Datum

01/01/1483
person

Mitwirkende

Richental, Ulrich von, approximately 1365-1437?
create

Quelle

Library of Congress
copyright

Copyright-info

Public Domain

Explore more

council of constance
Konstanzer Konzil