Teil von PICRYL.com. Nicht von der Library of Congress entwickelt oder unterstützt
Tagebuch in Fotos, Bd. II, 1936-1937

Similar

Tagebuch in Fotos, Bd. II, 1936-1937

description

Zusammenfassung

Photographs show John D. Whiting's trips around the Middle East region in 1936 and 1937. Whiting, a member of the American Colony in Jerusalem, worked as a tour guide, businessman, writer and photographer. Photographs include locations in Palestine (present day Israel, the West Bank, and the Gaza Strip), Jordan, Syria, Lebanon, and Turkey. People depicted include John D. Whiting, his son Edmund (Wilson) Whiting, the Lind family (members of the American Colony), Bedouin Sheik Majid, Sheik Mutgal el Fiez, and travelers and visitors to the region. Also shown are an Arab strike in Jerusalem, the Nebi Musa festival, Syrian floods in 1937, and views of Jerusalem.
Album page image number 1-20 (p. 5-24): Photographs from Part I, January to May 1936 including: trip to Syria and Lebanon including a woman road builder in Hauran, Saladin's Tomb, Damascus; and Baalbek; the Lind children, wine press at Beit Jibrin, a Gaza beach, Tell Dweir (Deweir) excavations, the road to Beit Ixa (Beit Exa), Irises, Nebi Musa festival (Jerusalem), the visit to Jerusalem of the "Ethiopian king," an Arab strike on May 14th, and trip to Syria including village of Breije and Damascus houses destroyed in Druze rebellion.
Album page image number 21-40 (p. 25-44): Photographs from Part I, June to December 1936 including: trip with Bertha Vester to Beirut, searching people after a bombing (Jerusalem), Edmund (Wilson) Whiting making a model of a man's head, British troops parading, children at book stand in Tel-Aviv, making a new road in Old Jaffa, Armistice Day celebrations including Jewish Legionnaires, Anna Spafford Baby Home, and jetty, stevedores, Bialik school, and stores in Tel-Aviv.
Album page image number 41-57 (p. 46-62): Photographs from Part II, January to April? 1937 including: Wadi Kelt, ain el-Dirweh (Philip's Fountain), Belfort Castle (Lebanon), Hebron street, beaches at Beirut and Tel-Aviv, Jewish settlers planting corn, Jewish people in Jerusalem near the Western Wall, Armenian Convent (Jerusalem), visit with "Sheikh Mutgal el Fiez" in Transjordan, and trip to Transjordan with four "Anglo-Catholic sisters" (Jerash, Kasr Kharani, and Kasr Amra.)
Album page image number 58-74 (p. 63-80): Photographs from Part II, from April to July 1937: trip to Syria including Kasr el Hair, Palmyra, Krak des Chevaliers, bathhouse in Hama, Aleppo, St. Simeon, Selucas, piper at Daphne (Antioch,Turkey), mosque at Jableh, and ruins at Margab and Tartus; the Lind family leaving for the United States, a Gypsy (Romani) blacksmith at Bethel, and packing a stone from Solomon's quarries for the United States.
Album page image number 75-96 (p. 81-101): Photographs from Part II, July to November 1937: trip to Mar Saba, Edmund (Wilson) Whiting's trip to Transjordan including a visit with Sheikh Majid and Sheik Salim Abu el Ghanam, frescoes at Kasr Amra (Qusayr ʻAmrah), trip to Syria with Eric Mendelsohn (architect of Hadassah Hospital, Jerusalem) and Dr. Haim Yassky (Director of Hadassah Medical Organization), Mendelsohn on top of hospital in Haifa, Ej Jorah village, Jenin, Benyamina, and Syrian floods including relief efforts and refugees at Dmeir and Mouaddamiyeh.
Album page image number 97-117 (p. 102-122): Photographs from Part II, December 1937: shepherds and sheep at Beit Sahur, Pontius Pilate's aqueduct near Bethlehem, Hebron, Arab girls at Dirweh; trip to Syria including ruins at Shiloh, Bedouin woman at Huleh, Aleppo citadel, girl baking in a tannur oven, St. Simeon, Armenian women digging peanuts, Ladakiyeh, British cannon at Merkab, the Cedars of Lebanon, Roman bridge, fishermen at Sidon (Lebanon), and Mosque of Jazzar in Akka (Acre).
Arrangement: Photographs arranged chronologically.
LOT title from album.
Most of the photographs were taken by John D. Whiting. G. Eric Matson and others may have also taken some of the photographs. Matson, Whiting, Hanna Safieh, Joseph H. Giries, and others contributed to the work of the Matson Photo Service, the successor to the American Colony Photo Department (1898-1940). For more information about the American Colony Photo Department and the Matson Photo Service see: http://hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.matpc. For more information about the John D. Whiting Collection see: 629_whiting.html
Album has parchment (vellum) bound cover. Handwritten on spine: Diary in photos, Vol. II, 1936-1937, Whiting.
Album unpaginated, album page numbers supplied by Library staff. Pages 1-4, 45, and 123-126 are blank.
Captions for photographs found in list: Diary in photos, 1936-1937, included with album. Some additional caption information found in: Film catalogue, No. 1, [1934-1938]. Copy in John D. Whiting Supplementary Archive, Box 2.
Captions for no. 952 and no. 970A from Film catalogue, No. 1, [1934-1938].
John D. Whiting's diaries, correspondence, and other materials are located in the Library of Congress Manuscript Division (Papers of John D. Whiting).
Forms part of: Visual materials from the papers of John D. Whiting (Library of Congress).
Transfer; LC Manuscript Division; 2006; (DLC/PP-2006:051:39).

Die amerikanische Kolonie, eine überkonfessionelle utopische christliche Gemeinschaft, wurde 1881 von einer kleinen Gruppe amerikanischer Auswanderer im osmanischen Palästina gegründet. Die Sammlung ist ein Geschenk des Vorstandes der American Colony of Jerusalem, Ltd., die sich aus amerikanischen, britischen und schwedischen Nachkommen der frühen Kolonisten zusammensetzt, an die Library of Congress. Die Materialien der Sammlung wurden zunächst von Bertha Vester im Zusammenhang mit ihrer Abfassung der Memoiren Unser Jerusalem (1950) und später von ihrer Schwiegertochter Valentine Vester und anderen im American Colony Hotel aufbewahrt. Die Sammlung konzentriert sich auf das persönliche und geschäftliche Leben der Kolonie von den abnehmenden Jahren des Osmanischen Reiches über den Ersten Weltkrieg und das britische Mandat bis hin zur Gründung des Staates Israel. Der Großteil der Materialien stammt aus den Jahren 1870 bis 1968 und bezieht sich auf die Führung der Kolonie durch Mitglieder der Familien Spafford, Vester und Whiting. Fotos zeigen Mitglieder der amerikanischen Kolonie, einer christlichen Gemeinde in Jerusalem, die von Einwanderern aus den Vereinigten Staaten und Schweden gegründet wurde. Enthalten sind Fotos der amerikanischen Kolonialherrin Anna Spafford, ihrer Töchter Bertha (Spafford) Vester und Grace (Spafford) Whiting, Frederick Vester (Ehemann von Bertha), John D. Whiting (Ehemann von Grace) und ihrer Enkelkinder (Anna Grace, Horatio, Tanetta und John (Jock) Vester sowie Spafford und David (Whiting). In erster Linie Porträts und Fotos der Enkelkinder, die an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, wie Spielen am Strand, Teilnahme an einem Festzug am 4. Juli, Tee trinken, den ersten Geburtstag feiern, auf einem Esel reiten, Musikinstrumente spielen, im Garten und im Schnee spielen. Enthalten ist auch ein Foto des Ladens der amerikanischen Kolonie mit Frederick Vester. Albumseite Bild 1-12 (Titelbild innen S. 11) Fotos: ein Familienporträt der Familien Whiting und Vester: Stehend von links nach rechts: Jacob Spafford, Grace und John Whiting, Frederick und Anna Grace Vester; sitzend: Anna Spafford mit John (Jock) Vester?, Horatio Vester, Bertha Vester mit nicht identifiziertem Baby; Boden: Tenetta Vester, Spafford und David Whiting. Grace Whiting hält Spafford, Anna Spafford hält David? ; Jock und David im Kinderwagen, Baby- und Kleinkindporträts, Kind spielt draußen mit Amme, Spafford? feiert seinen ersten Geburtstag am 22. Juli 1911; Eselritt, Teestunde, 22. Juli 1912; Spafford spielt im Laub, füttert ein Pferd und spielt mit dem Wasserhahn, Juli 1911; Familienausflug, Porträt der Vester-Kinder, Badezeit für Spafford und Vester-Kinder spielen am Strand. Albumseite Bildnummer 13-26 (S. 12-25) Fotografien: Whiting-Familienporträt (Grace, Spafford, John D.) 1911, Vester-Familienporträt (Frederick, Anna Grace, Bertha), Bertha mit Anna Grace auf dem Rücken, Vester-Kinder, die im Garten spielen und mit Freunden Musikinstrumente spielen, Jock Vester und David Whiting, die einen Truthahn füttern, Spafford Whiting im Kinderwagen, Vester-Kinder posieren mit Freunden, Yates-Familie, Urgroßmutter Mary Whiting, die Spafford hält, Kinder, die im Schnee spielen, Jacob Spafford? mit Kind, Oma Hornstein, Selim Barakat, Vester-Kinder mit Spafford, Kinder mit Regenschirmen, Kinder auf Schlitten, Frau und kleines Mädchen, die draußen stehen, Anna Grace, die mit Tanetta und Horatio? sitzt, Mädchen, die mit Hund spielen, 4. Juli Festzug (kleine Jungen stehen Schlange mit Spielzeuggewehren), Geschäft der amerikanischen Kolonie mit Frederick Vester an der Spitze, unbekanntes Kind mit Spafford? Und David? Im Gras sitzend, hält eine unbekannte Frau in arabischer Kleidung ein Kind in der Hand, Grace Whiting trinkt Tee mit Frauen, John D. Whiting und ein Kind reiten auf einem Esel, David spielt mit Pflanzen, Whiting und Vester Familien in Ein Karem, David Whiting und Spafford Whiting spielen mit Hammer und Holzkisten.

Zwischen 1931 und 1936 hat sich die jüdische Bevölkerung Palästinas von 175.000 auf 370.000 Menschen mehr als verdoppelt, von 17% auf 27% der Gesamtbevölkerung. Sie verursachte eine erhebliche Verschlechterung der Beziehungen zwischen palästinensischen Arabern und Juden. Die jüdische Einwanderung erreichte 1935 ihren Höhepunkt: Zwischen 1933 und 1936 kamen mehr als 164.000 jüdische Einwanderer nach Palästina. Der Dissens in Palästina wurde auch dadurch ausgelöst, dass im Oktober 1935 im Hafen von Jaffa eine große Waffenlieferung für die Hagana entdeckt wurde, was arabische Ängste vor einer militärischen Übernahme Palästinas durch die Juden schürte. Der arabische Aufstand begann 1936 und setzte sich 1938 fort. Arabische Rebellen waren an einer Kampagne beteiligt, Bäume zu zerstören, die von jüdischen Bauern gepflanzt worden waren, und Eisenbahnlinien zu zerstören, die von Briten gebaut worden waren. Im Juli 1938 wurde die britische Garnison von Ägypten aus verstärkt und im September von England aus weiter verstärkt. Im Oktober wurde die Altstadt von Jerusalem, die zu einer Rebellenhochburg geworden war, von den Truppen zurückerobert. Die wichtigste Form kollektiver Bestrafung durch die britischen Streitkräfte war die Zerstörung von Eigentum. Der größte einzelne Zerstörungsakt ereignete sich am 16. Juni 1936 in Jaffa, als große Sprengkörper lange Wege durch die Altstadt abschnitten, 220-240 Gebäude zerstörten und bis zu 6.000 Araber obdachlos machten. Ende 1938 war in den Städten der Anschein der Ordnung wiederhergestellt, aber der Terrorismus hielt bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs an. Offiziellen britischen Angaben zufolge töteten Armee und Polizei im Kampf mehr als 2.000 Araber, 108 wurden gehängt und 961 starben aufgrund von "Banden- und Terroraktivitäten", wie sie es beschrieben. In einer Analyse der britischen Statistik schätzt Walid Khalidi die Opferzahlen der Araber auf 19.792, davon 5.032 Tote: 3.832 durch die Briten und 1.200 durch "Terrorismus" und 14.760 durch Verwundete. Über zehn Prozent der erwachsenen männlichen palästinensisch-arabischen Bevölkerung zwischen 20 und 60 Jahren wurden getötet, verwundet, inhaftiert oder verbannt. Schätzungen über die Zahl der getöteten palästinensischen Juden reichen von 91 bis zu mehreren hundert.

date_range

Datum

01/01/1936
person

Mitwirkende

Whiting, John D. (John David), 1882-1951, photographer
Matson, G. Eric (Gästgifvar Eric), 1888-1977, photographer
place

Lage

Reḥovot (Israel)31.89694, 34.81861
Google Map of 31.896944444444443, 34.81861111111112
create

Quelle

Library of Congress
copyright

Copyright-info

No known restrictions on publication.

Explore more

american colony jerusalem
amerikanische kolonie jerusalem